Erkrankungen der Stimme

Sprechblase

Stimmerkrankungen, auch als Dysphonien bezeichnet, umfassen verschiedene Störungen des Stimmapparates, die die Klangqualität, Lautstärke oder den Umfang der Stimme beeinträchtigen. Diese Erkrankungen können zu einem Verlust der Stimmschärfe und -kraft führen und den Betroffenen in seiner Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität stark einschränken. Stimmerkrankungen können akute oder chronische Ursachen haben und sowohl funktioneller als auch organischer Natur sein.

Anatomie

Die Stimme wird durch die komplexe Zusammenarbeit mehrerer anatomischer Strukturen erzeugt, hauptsächlich durch den Kehlkopf (Larynx), in dem sich die Stimmlippen (Stimmbänder) befinden. Beim Ausatmen versetzen diese durch eine rhythmische Schwingung den Luftstrom in Bewegung und erzeugen einen Ton. Faktoren wie die Spannung der Stimmlippen, die Größe des Kehlkopfs und die Resonanzräume (z. B. Mundhöhle, Nasenhöhlen) beeinflussen Klangfarbe und Lautstärke der Stimme. Eine Störung in einem dieser Bereiche kann eine Veränderung oder Einschränkung der Stimme zur Folge haben

Ursachen

Funktionelle Stimmstörungen : Diese Form der Dysphonie tritt ohne erkennbare organische Ursache auf und ist oft die Folge eines übermäßigen oder falschen Gebrauchs der Stimme. Ursachen können etwa eine hohe stimmliche Belastung durch Beruf (z. B. bei Lehrern, Call-Center-Mitarbeitern) oder Hobbys (z. B. Sänger) sein. Auch psychische Belastungen und Stress, die zu einer erhöhten muskulären Anspannung im Kehlkopfbereich führen, begünstigen funktionelle Stimmstörungen.

Therapiemöglichkeiten

Stimmtherapie: Die Logopädie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung funktioneller Stimmstörungen. Durch gezielte Übungen lernen Patienten, die Stimme ökonomisch einzusetzen, Spannung in der Kehlkopfmuskulatur abzubauen und Atemtechniken zu optimieren. Besonders bei Berufsgruppen mit hoher stimmlicher Belastung (z. B. Lehrer) ist ein Stimmtraining zur Prävention und Therapie hilfreich.

Symptome von Stimmerkrankungen

Die Symptome einer Stimmerkrankung können von Heiserkeit über eine kratzige oder brüchige Stimme bis hin zu völligem Stimmverlust reichen. Funktionelle Dysphonien sind häufig durch eine schwache, dünne und müde Stimme gekennzeichnet, während organische Störungen oft eine tiefe, raue oder verhauchte Klangqualität aufweisen. In einigen Fällen treten zusätzliche Symptome wie Schmerzen im Kehlkopfbereich, häufiges Räuspern, ein Kloßgefühl im Hals und Atemgeräusche beim Sprechen auf.

Sie möchten mehr über Erkrankungen der Stimme erfahren?

In unserer logopädischen Praxis in München Obersendling behandeln wir und unser Team aus Logopäd*innen Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen.

Unser kompetentes Team bietet unseren Patienten, sowie Ihren Angehörigen ein umfassendes Therapieangebot, um erfolgreich und zielgerichtet Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Vereinbaren Sie noch heute telefonisch oder per E-Mail einen Termin für eine Erstberatung in unserer logopädischen Praxis in München Obersendling.