Glossar

Begriffserklärungen aus dem Fachgebiet der Logopädie

Für uns bei der Logopädie am Südwink – Ihrer Praxis für Logopädie in München – steht das Vertrauen unserer Patientinnen & Patienten an oberster Stelle. Daher ist es uns besonders wichtig, Ihnen umfassende Informationen und einen ausgezeichneten Service zu bieten, damit Sie sich jederzeit gut aufgehoben fühlen und keine Fragen offenbleiben.

Bei Fragen oder Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, sich an unser engagiertes Praxisteam zu wenden oder einen Termin für eine Erstberatung zu vereinbaren.

Sprechblase

Aphasie

Eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns entsteht, meist infolge eines Schlaganfalls oder einer Hirnverletzung. Aphasie betrifft das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben.

Sprechblase

Artikulation

Die Bewegung und Positionierung von Lippen, Zunge und anderen Sprechorganen zur Lautbildung. Artikulationsstörungen treten auf, wenn Laute nicht korrekt gebildet werden können.

Sprechblase

Dysarthrie

Eine motorische Sprechstörung, bei der die Muskeln, die für die Sprachproduktion notwendig sind, geschwächt oder unkoordiniert sind. Sie tritt oft infolge neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson auf.

Sprechblase

Dyslalie

Eine Sprachentwicklungsstörung, bei der bestimmte Laute nicht korrekt ausgesprochen werden. Diese wird häufig bei Kindern beobachtet und ist eine Form der Artikulationsstörung.

Sprechblase

Dysphagie

Eine Störung des Schluckvorgangs, die verschiedene Ursachen haben kann, wie neurologische Erkrankungen oder Muskelprobleme. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung oder Flüssigkeiten.

Sprechblase

Logopädie

Das Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Therapie und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen beschäftigt. Logopäden arbeiten mit Kindern und Erwachsenen, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

Sprechblase

Phonation

Der Prozess der Stimmbildung, der durch die Vibration der Stimmlippen im Kehlkopf erfolgt. Störungen in diesem Bereich führen zu Stimmproblemen.

Sprechblase

Phonologische Störung

Eine Sprachstörung, bei der Kinder Schwierigkeiten mit der korrekten Lautverwendung haben. Sie können Laute verwechseln oder auslassen, was zu einer unklaren Aussprache führt.

Sprechblase

Rehabilitation

Maßnahmen, die darauf abzielen, verlorene oder eingeschränkte Funktionen wiederherzustellen. In der Logopädie geht es darum, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten zu stärken oder zu verbessern.

Sprechblase

Schlucktherapie

Therapieformen, die Menschen mit Dysphagie dabei helfen, den Schluckvorgang zu verbessern und sicherer zu machen. Dies umfasst Übungen zur Muskelstärkung und zur Verbesserung der Koordination.

Sprechblase

Sprechmotorik

Die Bewegungen und Koordination der Muskeln, die für die Lautbildung und das Sprechen erforderlich sind. Eine eingeschränkte Sprechmotorik kann zu Dysarthrie oder anderen Störungen führen.

Sprechblase

Sprachentwicklungs-verzögerung (SEV)

Wenn die Sprachentwicklung eines Kindes deutlich langsamer verläuft als bei Gleichaltrigen. Dies kann sowohl das Sprachverständnis als auch das Sprachproduzieren betreffen.

Sprechblase

Stimmstörung

Eine Funktionsstörung der Stimme, die zu einer veränderten Stimmqualität führt (z. B. Heiserkeit, raue Stimme). Sie kann durch Überlastung, Fehlgebrauch der Stimme oder organische Ursachen entstehen.

Sprechblase

Stottern

Eine Sprechstörung, bei der der Redefluss unterbrochen wird. Stottern äußert sich durch Wiederholungen, Dehnungen von Lauten und Blockierungen.

Sprechblase

Verbal-Auditives Gedächtnis

Die Fähigkeit, sprachliche Informationen kurzfristig zu speichern und zu verarbeiten. Eine wichtige Fähigkeit beim Sprachlernen und Verstehen komplexer Anweisungen.

Sprechblase

Zungenruhelage

Die natürliche Position der Zunge im Ruhezustand. Eine falsche Zungenruhelage kann zu Zahnfehlstellungen und Sprachstörungen führen.