Die Bandbreite der logopädischen Behandlung erstreckt sich über alle Altersgruppen. Neben der Kindertherapie, hat auch die Therapie für Erwachsene einen hohen Stellenwert. Sie beinhaltet die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Diese Störungsbilder können zum Beispiel nach Krankheit, einem Schlaganfall, bei einem Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall oder einem Tumor auftreten.
Dabei können das Sprachverständnis, die Sprachproduktion, das Lesen und das Schreiben gleichermaßen betroffen sein. Abhängig vom Ausmaß der Schädigung ist es jedoch auch möglich, dass nur einer dieser Bereiche betroffen ist. (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie, Dyslexie, Dysgraphie)
Zudem können erwachsene Patienten beim Schlucken sowohl motorische, als auch sensorische Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und dem Transport der Nahrung haben. (Dysphagie) Dies kann dazu führen, dass eine orale Nahrungszufuhr nicht mehr möglich ist. Auch degenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder multiple Sklerose bringen häufig eine Veränderung der Sprache, Einschränkungen beim Sprechen, Probleme bei der Stimmgebung oder eine Schluckstörung mit sich.
Auch bei Erwachsenen können Störungen des Muskelgleichgewichts der orofazialen Muskulatur auftreten. Eine offene Mundhaltung, Aussprachestörungen/ Artikulationsstörungen können die Folge sein. (Myofunktionelle Störung)
Als Folge von erhöhter Belastung, Entzündungen, Tumoren oder Operationen sind Stimmstörungen, wie Beeinträchtigungen der Stimmgebung durch Heiserkeit oder auch Schwierigkeiten bei der Artikulation bei Erwachsenen keine Seltenheit. (Dysphonie)
Eine logopädische Therapie für Erwachsene ist besonders immer dann anzuraten, wenn sich der Betroffene in seiner aktuellen Situation und Lebensqualität eingeschränkt fühlt. Eine Sprachtherapie kann helfen, die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Umfeld oder den Angehörigen zu verbessern.
Auch Defizite in der Teilhabe, wenn es zum Beispiel durch eine Schluckstörung nicht mehr möglich ist, mit der Familie zusammen zu essen, sind Indikatoren für eine Behandlung.
Ist Ihre Stimme den hohen Anforderungen im Alltag nicht gewachsen, ist es ratsam, eine Stimmtherapie oder auch ein individuelles Stimmcoaching durchzuführen. Erlernen sie individuelle Techniken zur Stimm-Prävention!
Leiden Sie unter einer Artikulationsstörung, werden schlecht verstanden oder fühlen sich beim Sprechen unwohl? Oder möchten Sie auf Anraten Ihres Arztes eine Behandlung durchführen, um Zahnfehlstellungen vorzubeugen oder diese zu mindern?
Eine logopädische Diagnostik und Therapie erfolgen nach Ärztlicher Verordnung. Dies kann ein HNO-Arzt, ein Phoniater, Ihr Hausarzt oder Internist, ein Neurologe oder auch ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde sein.
Zu Beginn findet dann in unseren Praxisräumen oder, wenn verordnet, im Hausbesuch, ein Erstgespräch, die sogenannte Anamnese statt. Sie haben dabei die Möglichkeit, Ihrer Therapeutin den Grund Ihres Kommens zu schildern. Daraufhin erfolgt die Erstdiagnostik, auf deren Grundlage der weitere Verlauf und die Inhalte der Therapie basieren. Diese besprechen Sie mit Ihrem Therapeuten, gleichen Ziele und Wünsche an die Therapie ab.
Ab dem 18. Lebensjahr wird von den gesetzlichen Krankenkassen ein Selbstkostenbeitrag in Höhe von 10% des Rezeptwertes erhoben. Davor werden die Behandlungskosten komplett übernommen. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich unabhängig von Krankenkasse und Arzt von uns behandeln zu lassen. Die Therapie kann dazu vom Arzt auf ein sogenanntes „grünes Rezept“ verordnet werden, die Kosten tragen Sie dann selbst.
Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren oder unsere Informationsseiten zu besuchen. Sie können uns telefonisch erreichen oder bequem online einen Erstberatungstermin vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie als neuen Patienten in unserer Logopädie am Südwink München begrüßen zu dürfen.